2. aktualisierte Auflage: Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen

Sofort einsetzbare Ideen, Tipps und Tools zur zeitgemäßen Personalgewinnung.

Das Standardwerk zur Personalgewinnung im Sozial- und Gesundheitswesen, „Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen – Sofort einsetzbare Ideen, Tipps und Tools zur zeitgemäßen Personalgewinnung“,  (Amazon Affiliate Link) ist seit März 2020 in der 2. aktualisierten Auflage erhältlich. Erstveröffentlichung war 2017 im Walhalla Fachverlag. Jetzt auch mit Infos zu Google Jobs.

Zu meinem „Recruiting to go“-Blog

Schneller Aufbau eines erfolgreichen Recruiting-Prozesses

Bewerberbedürfnisse verstehen, niederschwellige Bewerbungsmöglichkeiten bieten, Onepager,Microsites oder Karriereblogs aufbauen, Stellenanzeigen aufpolieren, versteckte Bewerber finden, mögliche Kandidaten in sozialen Netzwerken direkt ansprechen, Big Data nutzen – die Anforderungen an Personalbeschaffer werden immer umfangreicher. Dieser Fachratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über alle Themen, die Sie auf dem Schirm haben sollten.

Dieser kompakte Praxisratgeber ist der ideale Begleiter für gestresste Personaler

  • Kurzweiliges Nachlesen, ohne von zu viel Theorie erschlagen zu werden
  • Beispiele, Musterformulierungen, Abbildungen und Interviews mit Praktikern zeigen, wie es geht
  • Konkrete Tipps zum Soforteinsatz bringen unmittelbare Erfolgserlebnisse
  • Schneller Aufbau eines erfolgreichen Recruiting-Prozesses
  • Mit weiterführenden Infos unter: WALHALLA.de/recruiting

Das Videointerview zum Buch: : „Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen“, 2. Auflage

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Videointerview zum Buch: „Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen“, 1. Auflage

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auszug aus den Amazon Rezensionen

„Ein besseres Buch gibt es nicht“ von MP

Die Autorin berücksichtigt wirklich alle Faktoren.

„Tolles Buch“ von Tamara W.

Gibt einen tollen Überblick, ist leicht und locker geschrieben und hat gute Ansätze für Pflegeeinrichtungen, die meist noch nicht so einen großen Internetauftritt haben.

„Top Buch“ von Amazon Kunde

Hat mir bei meinen Recherchen sehr gut geholfen.

„Eins der besten Recruiting-Bücher überhaupt!“ von personalmarketing2null

Für mich ist dieses Buch eins der besten Recruiting-Bücher überhaupt. Warum?
Zum einen ist dieses Buch sehr gut geschrieben. Kein Fachchinesisch, sondern leicht zu verdauende Kost. Es enthält viele Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen, die sich leicht adaptieren lassen. Und es behandelt alle relevanten Themen und Trends: Vom „Klassiker“ Stellenanzeige, über Karriere-Website bis hin zu den Trend-Themen Active Sourcing, Matching, digitale Mitarbeiterempfehlungsprogramme oder mobile Recruiting. Auch wenn das Buch eigentlich für Sozial- und Pflegeeinrichtungen geschrieben wurde — JEDER kann was daraus mitnehmen und — ein wenig Fantasie und Willenskraft vorausgesetzt — auf seine Branche übertragen. Insbesondere Klein- und Mittelstand finden hier einen wahren Quell an Inspiration. Aber selbst HR-Verantwortliche in Konzern und Großunternehmen können von den Inhalten profitieren. Fazit: Klare Kaufempfehlung. Insbesondere aber in sozialen Einrichtungen muss dieses Buch zur Pflichtlektüre werden. So mancher wird überrascht sein, dass er trotz „Fachkräftemangel“ auf einmal wieder Bewerber findet.

„Pflichtlektüre für Vorstände und Personaler im Sozialbereich“ von Maik M.

Das Buch ist nichts anderes als eine Pflichtlektüre für Menschen aus der Sozialwirtschaft, die sich in irgendeiner Form mit der Beschaffung von Personal und/oder dem Markenaufbau ihrer Organisation beschäftigen. Das Buch bietet einen reflektierten Überblick auf die Realität in gemeinnützigen und sozialwirtschaftlichen Organisationen. Veränderungen, gerade im digitalen Bereich benötigen ihre Zeit und sorgen vor Ort oft für mehr Angst, als dass sie kurzfristig nutzen. Daher verspricht die Autorin auch keine mal-eben Erfolge oder Ad-hoc Ergebnisse. Das Buch ist eine solide Anleitung, um (digitale) Recruitingprozesse als Change- und Chance-Management zu verstehen. Und es macht Lust darauf, mit kleinen Schritten zu starten. Denn nicht nur zwischen den Zeilen wird unmissverständlich klar: Wer sich hier nicht bewegt, der wird zwangsläufig bewegt. Dann aber nicht in die gewollte Richtung. Ich empfehle das Buch zum Ende eines jeden Inputs zum Thema, da es einfach verständlich ist und einen vollständigen Überblick bietet. Besonders Vorständen, Referenten oder Stäben empfohlen. Freue mich auf ein mögliches Update!

„Eins der besten Recruiting-Bücher überhaupt!“
Für mich ist dieses Buch eins der besten Recruiting-Bücher überhaupt. Warum?
Zum einen ist dieses Buch sehr gut geschrieben. Kein Fachchinesisch, sondern leicht zu verdauende Kost. Es enthält viele Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen, die sich leicht adaptieren lassen. Und es behandelt alle relevanten Themen und Trends: Vom „Klassiker“ Stellenanzeige, über Karriere-Website bis hin zu den Trend-Themen Active Sourcing, Matching, digitale Mitarbeiterempfehlungsprogramme oder mobile Recruiting. Auch wenn das Buch eigentlich für Sozial- und Pflegeeinrichtungen geschrieben wurde – JEDER kann was daraus mitnehmen und – ein wenig Fantasie und Willenskraft vorausgesetzt – auf seine Branche übertragen. Insbesondere Klein- und Mittelstand finden hier einen wahren Quell an Inspiration. Aber selbst HR-Verantwortliche in Konzern und Großunternehmen können von den Inhalten profitieren. Fazit: Klare Kaufempfehlung. Insbesondere aber in sozialen Einrichtungen muss dieses Buch zur Pflichtlektüre werden. So mancher wird überrascht sein, dass er trotz „Fachkräftemangel“ auf einmal wieder Bewerber findet

„Pflichtlektüre für Vorstände und Personaler im Sozialbereich“

Das Buch ist nichts anderes als eine Pflichtlektüre für Menschen aus der Sozialwirtschaft, die sich in irgendeiner Form mit der Beschaffung von Personal und/oder dem Markenaufbau ihrer Organisation beschäftigen. Das Buch bietet einen reflektierten Überblick auf die Realität in gemeinnützigen und sozialwirtschaftlichen Organisationen. Veränderungen, gerade im digitalen Bereich benötigen ihre Zeit und sorgen vor Ort oft für mehr Angst, als dass sie kurzfristig nutzen. Daher verspricht die Autorin auch keine mal-eben Erfolge oder Ad-hoc Ergebnisse. Das Buch ist eine solide Anleitung, um (digitale) Recruitingprozesse als Change- und Chance-Management zu verstehen. Und es macht Lust darauf, mit kleinen Schritten zu starten. Denn nicht nur zwischen den Zeilen wird unmissverständlich klar: Wer sich hier nicht bewegt, der wird zwangsläufig bewegt. Dann aber nicht in die gewollte Richtung. Ich empfehle das Buch zum Ende eines jeden Inputs zum Thema, da es einfach verständlich ist und einen vollständigen Überblick bietet. Besonders Vorständen, Referenten oder Stäben empfohlen. Freue mich auf ein mögliches Update!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert